Wohin mit dem Kehricht?

Wohin mit dem Kehricht?


Wenn der Frühling grüßt, hüpft das Herz vor Freude. Das besagt ein irischer Spruch. Wir haben wieder mehr Lust rauszugehen, machen unseren Garten hübsch und befreien die Gehwege und Straßenrinnen von Schmutz und Split aus dem Winter.

Reines Laub darf in die Braune Biotonne. Der Kehricht hingegen gehört in die Graue Restmülltonne.

Was darf in die Braune Biotonne und was nicht? Ein Blick in die Trennliste hilft weiter.
Wohin mit dem Kehricht?
Das darf rein in die Braune Biotonne:

- Speise- und Lebensmittelreste
- Obst- und Gemüsereste, Schalen, Obstkerne
- Kaffee- und Teesatz und -filter
- Eierschalen, Nussschalen
- Topfpflanzen, Schnittblumen
- Küchenkrepp, Papierservietten
- Garten- und Grünabfälle
- Gras- und Heckenschnitt
- Laub, Fallobst
- Unkraut, Pflanzenreste
- Sägemehl (unbehandelt)
- Holzwolle (unbehandelt)

Das darf nicht rein:

- Kunststoffverpackungen, Plastiktüten
- kompostierbare Kunststofftüten und Verpackungen
- Zeitschriften, Prospekte
- Milch- und Safttüten
- Flüssigkeiten
- Papiertaschentücher, Windeln, Fäkalien, Haare
- Staubsaugerbeutel
- Kehricht, Zigarettenkippen
- Tapetenreste, Textilien
- Erde, Grassoden, Kompost
- Holz- und Kohlenasche, Grillkohle
- Tierkadaver
- Kleintierstreu (natürlich und mineralisch)
- Restmüll
Problemabfall

Was soll weggeworfen werden?

Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben und den richtigen Entsorgungsweg finden